Ratgeber

Sicher unterwegs - Flüssigkeitsstände im Auto

Motor

Flüssigkeitsmanagement im Auto

Das Auto besteht eben nicht nur aus Stahl, Plaste und Gummi. Neben dem Kraftstoff sind auch noch andere zahlreiche Flüssigkeiten für ein entspanntes Fahren notwendig. Die unterschiedlichen Flüssigkeiten, die zum Betrieb eines Autos nötig sind wie Kraftstoff, das Öl für die Servolenkung oder dem Motor, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit und nicht zuletzt das Scheibenwaschwasser sind für einen sicheren Betrieb regelmäßig zu überprüfen.

Überwachung der Flüssigkeiten

Es ist immer wieder erstaunlich, wie selten sich Autobesitzer Gedanken über die Flüssigkeitsstände in ihrem Kfz machen. Natürlich dient der Bordcomputer in Verbindung mit den jeweiligen Füllstandmessern oder den Schwimmschaltern, welche den Treibstoffstand im Tank messen sehr gut als Überwachung. Dennoch empfiehlt sich eine zusätzliche regelmäßige Kontrolle. Gerade bei hohen Temperaturschwankungen und älteren Fahrzeugen ist man so auf der sicheren Seite.

Flüssigkeitsstände regelmäßig kontrollieren

Um keine bösen Überraschungen wie mechanische Pannen, Schäden oder sogar Unfälle zu erleben, ist eine regelmäßige Kontrolle der Flüssigkeitsstände am Fahrzeug also absolut notwendig. In der Betriebsanleitung sind für jedes Kfz genaue Anleitungen dazu zu finden. Gerade im Frühjahr, wo es noch einmal richtig kalt werden kann und frostige Nächte keine Seltenheit sind, sollte man behutsam mit dem Auto umgehen und sein Augenmerk auf die verschiedenen Flüssigkeitsstände haben.

Folgende Medien sind zu beachten:

  • Motoröl
  • Bremsflüssigkeit
  • Kühlflüssigkeit
  • Kupplungsflüssigkeit
  • Servolenkung Öl
  • Frostschutz
  • Scheibenwaschanlage

Vor dem Prüfen ist es wichtig, dass Fahrzeug auf einer möglichst ebenen Fläche abzustellen.

Das Motoröl

Das Öl im Auto übernimmt essenzielle Aufgaben. Seinen Füllstand regelmäßig zu prüfen ist nicht mit großem Aufwand verbunden und daher schnell erledigt. Idealerweise ist der Motor, nachdem das Auto vorher eine Weile gefahren ist, hierfür bereits 1 Stunde abgekühlt, bevor der Ölstand überprüft wird. Als erstes wird der Ölmessstab aus dem Tank herausgenommen und gereinigt. Anschließend steckt man ihn vollständig zurück in den Tank und zieht ihn dann noch einmal heraus. Nun ist der genaue Ölstand abzulesen. Um eventuell fehlendes Öl nachzufüllen, ist ein Vorrat von einem Liter passendem Motorenöl empfehlenswert. Das Nachfüllen von Öl sollte mit einem Trichter und schluckweisem zugießen erfolgen. Um den Ölstand erneut zu prüfen wird der Motor kurz laufen gelassen. Die Farbe des Öls muss ebenfalls begutachtet werden. Ist es sehr dunkel, milchig oder schaumig, sollte man einen Mechaniker darauf schauen lassen. Regelmäßige Ölwechsel schonen den Motor und bieten mehr Sicherheit.

Das Öl für die Servolenkung

Die Kontrolle des Öls kann entweder über den Blick auf den Behälter oder durch einen im Deckel integrierten Messstab erfolgen. In dem System sind minimale Verluste normal. Größere Mengen deuten allerdings auf einen Defekt hin und das Aufsuchen einer Werkstatt ist anzuraten.

Das Kühlwasser

Der Stand des Kühlwassers kann durch eine Sichtkontrolle erfolgen, da der Behälter meist ausreichend durchsichtig ist. An der Wand des Behälters befinden sich Markierungen, welche den minimalen und maximalen Füllstand anzeigen. In deren Mitte sollte sich der Kühlwasserstand befinden. Auch hier ist darauf zu achten, dass vor der Kontrolle der Motor ausreichend abgekühlt ist. Ein geringer Verlust der Flüssigkeit ist normal. Bei größeren Mengen empfiehlt es sich allerdings in eine Werkstatt zu fahren

Die Bremsflüssigkeit

Der Behälter der Bremsflüssigkeit befindet sich ebenfalls wie die oben genannten im Motorraum und kann ebenfalls durch eine Sichtprüfung kontrolliert werden. Auch dieser Behälter weist eine Minimal- und Maximalmarkierung auf, welche Rückschlüsse auf den Füllstand ermöglichen. Zu wenig Bremsflüssigkeit ist sehr gefährlich für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges und muss daher regelmäßig kontrolliert werden. Für versierte Autofahrer ist ein Nachfüllen leicht möglich. Laien sollten dagegen lieber einen Mechaniker beauftragen.

Das Scheibenwaschwasser

Dieses regelmäßig nachzufüllen gehört zum Einmaleins eines Autofahrers. Der Behälter befindet sich ebenfalls im Motorraum. Entweder kann man den Füllstand durch die Transparenz des Behälters oder aber den Einfüllstützen ablesen. In den kalten Jahreszeiten ist zusätzlich zu dem Füllstand des Wassers auch auf einen ausreichenden Frostschutz zu achten.