Ratgeber

Mit Kindern entspannt in den Urlaub fahren

Kinder

Mit Kindern in den Urlaub zu fahren, kann eine echte Herausforderung werden. Kaum ist man auf der Autobahn, geht das Gequengel schon los: “Wann sind wir endlich da?” und “Papi, ich muss mal!!” sind wohlbekannte Zeichen der Ungeduld. Doch die Fahrt in den Urlaub kann auch entspannt und vergnüglich werden.

Der beste Reisetag, die beste Fahrzeit

Je mehr Urlauber unterwegs sind, desto mehr nervenaufreibende Staus sind auf den Autobahnen zu erwarten. Das stresst nicht nur nur die Kinder, sondern auch die Eltern. Daher ist es sinnvoll, den Reisetag nicht auf das Wochenende zu verlegen. Erfahrungsgemäß ist der Dienstag der optimale Abreisetag, da es laut einer Studie an diesem Tag die wenigsten Staus und schweren Unfälle gibt, nämlich nur halb so viele wie zum Beispiel an einem Freitag.

Die beste Fahrzeit ist der frühe Morgen oder die Nacht. Dann sind die Autobahnen noch ruhig, es ist angenehm kühl und die Kinder machen meist noch ein Nickerchen. Bis sie richtig präsent sind, ist ein Teil der Fahrt schon vorbei. Sinnvoll ist es, sich alle zwei bis drei Stunden am Steuer abzuwechseln.

Essen vor und während der Fahrt

Vor der Abfahrt sollte nur leicht gegessen werden: Knäckebrot, Zwieback und Obst sind die optimale Kost vor der Abreise. Auf Milchprodukte sollten vor allem Kinder verzichten. So vermeidet man am ehesten Reiseübelkeit. Auch unterwegs ist frisch geschnittenes Obst und Gemüse empfehlenswert- es ist leicht verdaulich und wirkt erfrischend. Ein mitgenommenes Vollkornbrot mit leckerem Belag sättigt besser als ein Burger von der Raststätte.

Pausen einlegen

Für Kinder ist es sehr anstrengend, lange zu sitzen. Deshalb sollte man so oft wie möglich an einem Parkplatz oder einer Raststätte mit Spielplatz eine Pause anlegen. Spannend wird es, wenn man die Zwischenstopps spontan einlegt: sieht man irgendwo ein Hinweisschild auf einen Naturpark, ein Schloss usw., so fängt der Urlaub für alle Beteiligten schon während der Fahrt an. Dadurch wird auch die nächste Etappe der Fahrt wieder viel besser erträglich und die Reise wird zu einer vergnüglichen Angelegenheit.

Entertainment im Auto

Auch wenn es inzwischen viele technische Möglichkeiten wie DVD-Player für das Auto gibt: es gibt fast nichts Interessanteres für Kinder als ein tolles Hörspiel. Man kann schon vorab ein, zwei spannende CDs besorgen. Nebenbei sind die meisten Kindern mit ihrem Gameboy sowieso Selbstversorger, was das Entertainment anbelangt. Doch auch gemeinsame Spiele wie Wortschlangen heben die allgemeine Laune: der eine nennt ein zusammengesetztes Wort, der nächste nimmt das zweite Wort davon als Beginn seines eigenen zusammengesetzten Wortes usw. Es gibt sogar Internetseiten mit Tipps für Spiele unterwegs. Für Rastpausen sollte man an einen Ball oder ein Federballspiel im Kofferraum denken.

Reiseapotheke

Auch wenn man mit dem Essen noch so vorsichtig ist: Kinder bekommen trotzdem oft Reiseübelkeit. Ist das Kind in dieser Hinsicht empfindlich, so sollte auf Lesen und Malen während der Fahrt im Auto verzichtet werden. Musik und Hörspiele sind gute Ablenkungen von der Übelkeit, aber auch das Knabbern an einer Möhre kann hilfreich sein und beruhigt den Magen. Manchmal ist auch Akkupressur nützlich: Man massiert zwei Zentimeter über dem Handansatz die Innenseite der Handgelenke. Trotzdem sollte ein Medikament gegen Erbrechen und Durchfall an Bord sein. Ferner gehören Desinfektionstücher für die Hände in die Reiseapotheke.

Die Klimaanlage sollte übrigens nicht zu kühl eingestellt sein- optimal ist ein Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur von höchstens sechs Grad. Sonnenblenden an den hinteren Scheiben schützen auch vor Hitze. Unter Umständen kann man die kleinsten Kinder auch mit ein wenig Sonnenschutz eincremen. Ebenfalls erfrischend wirkt etwas kühles Wasser, das man aus einer Sprühflasche auf Hände und Beine gibt.